MENÜ MENÜ
  • Sie verwenden einen veralteten Webbrowser, weshalb es zu Problemen mit der Darstellung kommen kann. Bei Problemen mit der Bestellabgabe können Sie gerne auch telefonisch bestellen unter: 01805 / 30 99 99 (0,14 €/Min., Mobil max. 0,42 €/Min.)

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2020-12

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeit
Autor: Christian Demand
Verfügbarkeit: Auf Lager.
Veröffentlicht am: 01.12.2020
Artikelnummer: 2312081
ISBN / EAN: 9783608974980

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

15,00
Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten
  • Produktbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
    Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Zusatzinformation

  • Autor:
  • Verlag: Klett-Cotta
  • ISBN / EAN: 9783608974980
  • Bindung: Taschenbuch

Produktbeschreibung

Roman Widder plädiert aus radikaldemokratischen Gründen für Losverfahren statt Wahlen. In der juristischen Debatte über ein "Recht auf Fortpflanzung" bezieht Ute Sacksofsky Stellung. Christian Wiebe setzt sich mit dem ersten Album des HipHop-Produzentenkollektivs KitschKrieg auseinander. In einem Vor-Corona-Venedig ist David Wagner unterwegs.
Roman Widder erwidert auf Essays von Philip Manow und Albrecht Koschorke zur Frage nach den Exklusionen gegenwärtiger Demokratie - und erklärt die Vorzüge von potentiell das ganze Volk einschließenden Losverfahren. Mit dem Tanz deutscher Historiker - namentlich Karlheinz Weißmann und Benjamin Hasselhorn - zwischen "konservativ" und "neurechts" beschäftigt sich Niklas Weber. Ute Sacksofsky bezieht Stellung in der juristischen Debatte über ein "Recht auf Fortpflanzung". Im Kritikteil bespricht Corey Robin zwei Bücher (eines neu, eines neu aufgelegt) über Kommunis-tinnen, Kommunisten und den Kommunismus in den USA. Was man am ersten Album des deut-schen HipHop-Produzenten-Kollektivs KitschKrieg über Cancel Culture und den Umgang mit problematischen Figuren und Texten lernen kann, erklärt Christian Wiebe. Und Wolfgang Fach tut sich in Schriften aus der Geschichte der US-Verfassung und ihrer Auslegung durch den Supreme Court um. In den Marginalien zeigt Felix Ackermann, dass in Sankt Petersburg, Wilna, Warschau und Hrod-na auch leerstehende Gefängniskomplexe eine symbolische Bedeutung als öffentliche Räume ha-ben. Christoph Hoffmann beschäftigt sich mit Wissenschaftsphilosophien, speziell aber den spon-tanen Philosophien, die Naturwissenschaftler entwickeln. David Wagner ist, dialogisch und noch vor Corona, in Venedig unterwegs. Über Lust und Last des Korrekturleserdaseins informiert Thomas Schaefer. Und Robin Detje beendet seine Schlusskolumne nach zwei Jahren mit einem Bericht von seinen Begegnungen mit hausnahen Krähen.

0 Kundenmeinungen

Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung zu: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2020-12

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein