MENÜ MENÜ
  • Sie verwenden einen veralteten Webbrowser, weshalb es zu Problemen mit der Darstellung kommen kann. Bei Problemen mit der Bestellabgabe können Sie gerne auch telefonisch bestellen unter: 01805 / 30 99 99 (0,14 €/Min., Mobil max. 0,42 €/Min.)

Politische Schriften 1892-1915

Tönnies:Politische Schriften 1892-1915
Autor: Ferdinand Tönnies / Arno Bammé
Verfügbarkeit: Auf Lager.
Veröffentlicht am: 05.12.2022
Artikelnummer: 2536084
ISBN / EAN: 9783890197661

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

88,00
Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten
  • Produktbeschreibung
  • Kundenmeinungen

    Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
    Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Zusatzinformation

Produktbeschreibung

TWA 42Text BuchrückseiteFerdinand Tönnies war ein politischer Denker. Seine Schriften, die er bewusst als solche zwischen 1892 und 1915 verfasst hat, geben Auskunft über die wechselnden Schwerpunkte seiner theoretischen Interessen und praktischen Interventionen in das zeitgenössische Alltagsgeschehen, innenpolitisch beginnend mit der Parteienlandschaft des Wilhelminischen Deutschland unter Bismarck und die sich daraus ergebenden Konflikte, außenpolitisch dann vor allem sich konzentrierend auf die Rolle Englands und die damit einhergehenden Auslösungsmomente, Begleiterscheinungen und tiefer liegenden Ursachen des Ersten Weltkriegs.In der Tagespresse analysiert er kontinuierlich die Hintergründe politischer Skandale, nennt unverblümt "Ross und Reiter". Nicht zuletzt deswegen behindert die preußische Kultusbürokratie über Jahre hinweg seine Hochschulkarriere. Oft bedient er sich dabei symbolträchtiger Pseudonyme: Antisthenes (Schüler des Sokrates und Begründer der kynischen Philosophenschule), Ignotus (ignoramus et ignorabimus: wir wissen es nicht und werden es auch nicht wissen), Justus (der "Gerechte"), Kritias (antiker athenischer politischer Schriftsteller), Magus (der bzw. die "Magier", Bezeichnung der Priesterkaste in Persien), Normannus (der "Nordmann").Den Weg Deutschlands zur Demokratie, die diesen Namen wirklich verdient ("Volksherrschaft"), sieht er massiv gefährdet durch die Rankünen der ostelbischen Junker, des konservativen Adels und der weitgehend mit ihm liierten preußischen Militärkaste sowie, als historisches Novum, des aufkommenden Industriekapitals der "Ära Stumm". Die Realisierung einer anzustrebenden "sozialen Demokratie" (im Gegensatz zur "liberalen Demokratie", einer verschleierten Plutokratie), die ihrem Anspruch gerecht wird, hält er, ohne zuvor die Eigentumsfrage zu lösen, für ganz unmöglich. Dauerhaft zu realisieren sei sie allerdings nur auf dem mühevollen Weg langfristig angelegter nachhaltiger Reformen im Rahmen deliberativer, verfassungsrechtlich legitimierter Aushandlungsprozesse, keinesfalls durch bloße Augenblickserfolge gewalttätiger Umsturzversuche.

0 Kundenmeinungen

Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung zu: Politische Schriften 1892-1915

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein